
Was heißt Schulseelsorge?
Schulseelsorge möchte dazu beitragen, dass sich Menschen aller Altersstufen im Lebensraum Schule wohlfühlen, sich gegenseitig respektieren und fördern
- Schulseelsorge bietet Beratung und Begleitung sowie Hilfe zur Klärung und Orientierung an.
- Schulseelsorge möchte dabei helfen, dass Glaube als Lebenshilfe erfahren wird.
- Schulseelsorge heißt: da sein, zuhören, unterstützen, Mut machen, sich beteiligen.
- Schulseelsorge arbeitet eng mit der Fachschaft Religion und der Unterstufenkoordination zusammen.
Was können wir gemeinsam tun?
Gottesdienste vorbereiten und feiern:
- Zur Einschulung
- Zu Weihnachten
- In der Fastenzeit
- In (un)regelmäßigen Abständen
- Zum Schulabschluss
Projekte entwickeln und durchführen:
- Sozialpraktikum
- Misereor Fastenaktion
- Unterrichtsgänge (z.B. Kirchenbesichtigung)
- Morgenimpuls (z.B. in der Adventszeit)
Gespräch und Begleitung anbieten
- In schwierigen Lebenssituationen
- bei Problemen in der Schule
- bei persönlichen Anliegen
Was kann ich anbieten?
Das Bistum Münster bietet mit dem Dienst der Schulseelsorge eine Unterstützung im schulischen Alltag an. Alle Mitglieder der Schulgemeinde – Schüler, Eltern und Lehrer – können dadurch Begleitung und Hilfe erfahren.
- Gesprächsangebot für Eltern, Lehrer und Schüler unabhängig von ihrer Glaubenszugehörigkeit.
- Planung und Durchführung von Projekten in Abstimmung mit Lehrerinnen und Lehrern für Klassen und Kurse in unterschiedlichen Jahrgangsstufen.
- Zusammenarbeit mit einzelnen Mitgliedern bzw. mit den unterschiedlichen Fachschaften des Kollegiums.
Kontakt
Ich bin zu erreichen:
- telefonisch: 02594/2126
- nach Terminabsprache
- über das Fach im Lehrerzimmer des AvDHG
- Sprechstunden im Annette: 3. Stunde mittwochs im Lehrerzimmer bzw. Turmzimmer, 1. OG
Christel Seibert
Pastoralreferentin Hl. Kreuz
Schulseelsorgerin im Dienst des Bistums Münster
seibert-c@ bistum-muenster.de