Offenes Ganztagsgymnasium

Offenes Ganztagsgymnasium

Die Schulzeitverkürzung (G-8) und die Einrichtung des offenen Ganztags in den Grundschulen bedingen eine konsequente Weiterführung an den Schulen der Sekundarstufe I. Wie haben wir uns darauf eingestellt bis zum aktuellen Schuljahr 2017/18? (Ab dem Schuljahr 2019/20 werden die Schülerinnen und Schüler der dann 5. und 6. Klassen wieder nach neun Jahren ihre gymnasiale Schulzeit beenden. Nach der Verabschiedung des 13. Schulrechtsänderungsgesetzes wird das pädagogische Konzept an die neuen Rahmenbedingungen angepasst.)

Das Annette-Gymnasium – zzt. ein offenes Ganztagsgymnasium

Durch die Schulzeitverkürzung (Wegfall der 13. Jahrgangsstufe) kommt es zu einer Erhöhung der Unterrichtsstunden in den verbleibenden Jahrgängen. Die neue Erlasslage verbietet zusätzlich Kernunterrichtszeiten von mehr als sechs Stunden im Vormittagsbereich. Daher gibt es Tage mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht, die so genannten Campustage montags und mittwochs. An diesen Tagen haben die Schülerinnen und Schüler bis 15.50 Uhr Unterricht mit einer einstündigen Mittagspause von 13.15 bis 14.20 Uhr, in der sie in der Schule gemeinsam ein Mittagessen einnehmen. Anschließend können sie sich entweder in neu eingerichteten Räumen der Schule, im Jugendbereich der gegenüberliegenden Neuen Spinnerei aufhalten oder sich in unserer Dreifachsporthalle und auf dem Schulhof austoben.

 

Stundentafel im offenen Ganztag

Schüler bei uns am Annette haben nicht weniger reguläre Unterrichtstunden als an einem Ganztagsgymnasium. Überzeugen Sie sich davon in unserer Stundentafel. Darüber hinaus bieten wir als offenes Ganztagsgymnasium für Schülerinnen und Schüler der Sek. I freiwillige ergänzende Arbeitsmöglichkeiten auch an Tagen ohne verpflichtenden Nachmittagsunterricht. Dazu zählen neben der individuellen Unterstützung bei den Hausaufgaben, Musik- und verschiedene Sport-AGs sowie Förderangebote u.a. in den Fremdsprachen, der Mathematik oder der Technik. Ein umfassendes pädagogisches Konzept ist dazu erarbeitet, welches den Bedarf der Eltern und Wünsche der Schüler berücksichtigt. So kann jeder nach seinen Vorstellungen aus der Vielfalt der freiwilligen Angebote der Schule auswählen, diese gezielt nutzen oder seine unterrichtsfreien Nachmittage anders verplanen. Uns kommt es besonders darauf an, dass unsere Schülerinnen und Schüler individuell nach ihren eigenen Vorstellungen und auch bedarfsgerecht entsprechend der Wünsche und Notwendigkeiten der Eltern an Tagen mit nicht verpflichtendem Nachmittagsunterricht gut versorgt werden.