Annettes Medienkonzept
Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern- Diese Weisheit aus der Zeit der alten Medien (Fernsehen, Zeitung) gilt in verschärfter Form für die neuen digitalen Medien. Waren wir zu Beginn unserer Schulentwicklung stolz auf Schülerinnen und Schüler z.B. in Jgst. 8, die Grundzüge von “Word” kannten , sogar Präsentationen mit PP erstellen konnten, so nutzen viele heute wie selbstverständlich das Internet oder besitzen sogar eine eigene Homepage. Keines unserer Konzepte muss deshalb so schnell geändert und an die veränderten Schülerkenntnisse angepasst werden wie das Medienkonzept. Standen so früher im Bereich der digitalen Medien die Vermittlung von technischen Fertigkeiten im Umgang mit den Standardprogrammen im Vordergrund, so können wir heute einen Schritt weitergehen: zur Vermittlung von umfassenderer Medienkompetenz.
Hierunter könnte man zumindest Folgendes verstehen: Neben der Vermittlung von technischen Fertigkeiten und (kognitiven) Wissensinhalten, auch von kommunikativen und sozialen Fähigkeiten und Werten (Teamdenken), von Selbstständigkeit und der Fähigkeit zu kritischer Reflexion von Medienprodukten und ihrer Nutzung und die Entwicklung eigenverantwortlichen Handelns.
Mit Unterstützung unseres Kooperationspartners (Erziehungswissenschaftliches Institut der Uni Münster) setzen wir (die Arbeitsgruppe Medien in Kooperation mit den Fachschaften) in diesem Schuljahr diesen kompetenzorientierten Ansatz um.
Wir konzentrieren uns hierbei auf folgende Bereiche: – eine formale und inhaltliche (qualitative) Verbesserung von z.B. Recherchen im Internet, der Präsentation von fachlichen Ergebnissen – die selbstständige Gestaltung und Verbreitung von eigenen Medienbeiträgen – die Inhalts- und Formanalyse von Spielfilmen, Zeitungen, auch im Netz – die Reflexion eigener Mediennutzung in der Freizeit (Fernsehen, PC) – die kritische Reflexion von Sendeinhalten und TV-Angeboten, auch im Netz – die integrative Nutzung digitaler Medien und Software (nicht nur für den Unterricht)
Ergänzt wird die kritische Medienreflexion durch Veranstaltungen der Polizei (Kommissariat Vorbeugung Coe) auch für Eltern zur “Sicherheit im Internet”, in welcher auf Gefahren von Netzangeboten und ihrer Nutzung hingewiesen wird.
Aktuelles: Medienkonzept
Medientrainings für die Jahrgangsstufe 6
Kurz vor den Sommerferien erwarteten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 noch einmal zwei besondere Termine: Ein Medientraining mit Jörg Schönwälder von der…
„Schule in der digitalen Welt II“ – Erstes Netzwerktreffen in Berlin
Im Februar freute sich das Annette-Gymnasium sehr über die Aufnahme der Schule in das Förderprogramm „Schule in der digitalen Welt II“. Die Neugier, was…
Mehr Medienkompetenz für Eltern und Kinder – Informationsabend für Eltern
zum Thema „Mediennutzung Jugendlicher ab Klasse 5“
Am Donnerstag, dem 12. Mai 2022 lädt das Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium die Eltern der Jahrgangsstufen 5 bis 8 zu einer Informationsveranstaltung rund um das Thema „Mediennutzung…