Fördern und Fordern in der Erprobungsstufe

Fördern und Fordern in der Erprobungsstufe

Unser leitendes Prinzip ist die individuelle Förderung einer jeden Schülerin und eines jeden Schülers. Neben einer gezielten Förderung von besonderen Interessen und Begabungen bietet das Annette-Gymnasium Dülmen Unterstützung in unterschiedlichen Bereichen an:

Fördern in der Erprobungsstufe:

Projekte „Lernen lernen“ und „Erwachsen werden“

Beide Projekte sind feste Bestandteile in den Orientierungsstunden der Erprobungsstufe. Dieses Training umfasst mehrere Lerneinheiten, u.a. „Wie sollte mein häuslicher Arbeitsplatz aussehen?“, „Wie bereite ich mich auf den Unterricht vor?“, „Wie verläuft meine persönliche Tagesleistungskurve?“, „Hausaufgaben, wann und wie gelingen sie am besten?“, „Wie bewältige ich erfolgreich Klassenarbeiten?“ und „Wie stärke ich mein Selbstbewusstsein, meine kommunikativen Fähigkeiten, meine sozialen Kompetenzen, um Konflikt- und Risikosituationen im Alltag angemessen zu begegnen?“.

Leseförderung

Neben dem Unterricht wird die Lesekompetenz durch die enge Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Dülmen in Form einer Bildungspartnerschaft verbessert. In der Jahrgangsstufe 5 bekommen alle Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Deutsch-Doppelstunde nach den Herbstferien eine Einführung zur Nutzung der Stadtbücherei. Im zweiten Halbjahr finden auf freiwilliger Basis ein Mädchen- und ein Jungenleseabend am Freitagabend zu einem aktuellen Kinderbuch statt. In der Jahrgangsstufe 6 nehmen alle Schülerinnen und Schüler an einer Lesung mit wechselnden Autoren am Vormittag teil. Weitere jährliche Angebote sind der bundesweite Vorlesetag im November, der Vorlesewettbewerb im Dezember und der Sommerleseclub während der Sommerferien. Für Kinder, deren Lesegeschwindigkeit und Leseverständnis noch Defizite aufweisen, wird die Teilnahme am Lese-Förderunterricht zusätzlich einmal pro Woche empfohlen.

Rechtschreibförderung

Im Rahmen des Deutschunterrichts der Jahrgangsstufe 5 werden mit allen Schülerinnen und Schülern eine Stunde pro Woche wichtige Rechtschreib- und Grammatikregeln geübt. Jungen und Mädchen der Klassen 5 und 6,  deren Rechtschreibleistung  – im Vergleich zu den Leistungen der Mitschülerinnen und Mitschüler – noch Defizite aufweist, erhalten einen zusätzlichen Rechtschreib-Förderunterricht. In einer Stunde pro Woche arbeiten sie in kleinen Gruppen an ihren individuellen Rechtschreibproblemen. Sie werden dabei von einer speziell ausgebildeten Deutschlehrkraft begleitet und unterstützt.

mac – das Matheaufwärmcamp

Das Matheaufwärmcamp findet am vorletzten Ferientag der Sommerferien von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr statt. Oberstufenschülerinnen und -schüler arbeiten mit Schülerinnen und Schülern der neuen Klassen 6 und 7 in kleinen Gruppen von bis zu fünf Mädchen und Jungen an Aufgaben, die dem Unterrichtsstoff der Klassen 5 und 6 entnommen sind. Das Training dient dazu, sich nach den langen Sommerferien wieder „warm“ zu rechnen und so den Einstieg in das neue Schuljahr zu erleichtern. Es ist vor allem für die Leistungsschwächeren gedacht, wird aber allen Schülerinnen und Schülern angeboten. Die Erfahrung hat gezeigt, dass diese Kinder sehr motiviert sind, ihre Kenntnisse aufzufrischen. Grundlegende Themen der Klasse 5 sind das Kopfrechnen, das Rechnen mit natürlichen Zahlen, der Umgang mit Größen und ihren Einheiten sowie das Lösen von Sachaufgaben. Im Mathematikunterricht der Klasse 6 geht es neben dem Kopfrechnen vor allem um das Rechnen mit Dezimalzahlen und Brüchen sowie um das Anwenden der Rechengesetze und Vorrangregeln. Das Material besteht aus Arbeitsblättern, die in Materialsammlungen unterschiedlicher Schulbuchverlage zu finden sind und zu einem mac-Übungsheft zusammengetragen wurden. Die Teilnehmer zahlen 5 €, die betreuenden Oberstufenschülerinnen und -schüler erhalten für ihren Einsatz 20 € bis 25 €.

Tutorensystem „Schüler helfen Schülern“

Das Tutorensystem bietet Unterstützung in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und den Fremdsprachen durch Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe. Gearbeitet wird in Kleingruppen von 1 bis 3 Mädchen und Jungen einmal in der Woche: Im Zentrum der Arbeit der Tutoren stehen die Lernorganisation, das Aufarbeiten von Defiziten und die gezielte Vorbereitung auf Klassenarbeiten. Dabei tauschen sich die Tutorinnen und Tutoren eng mit den jeweiligen  Fachlehrkräften aus, die ihnen zu bearbeitende Schwerpunktthemen nennen und auch Übungsmaterial zur Verfügung stellen.

Hausaufgabenbetreuung

Von Montag bis Donnerstag in der Zeit zwischen 13:45 Uhr bis 14:45 Uhr / maximal 15:00 Uhr werden in einer ruhigen Atmosphäre die Hausaufgaben möglichst selbstständig angefertigt. Eine Lehrperson der Schule unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei.

Lernberatung und –begleitung

Speziell ausgebildete Beratungslehrkräfte bieten Schülerinnen und Schülern bei individuellen Lernschwierigkeiten in der Erprobungsstufe eine gezielte Hilfestellung an. Dabei arbeiten sie eng mit den jeweiligen Fachlehrkräften und den Klassenleitungsteams zusammen.

Beratung und Begleitung in schwierigen Situationen

Speziell ausgebildete Beratungslehrkräfte bieten Schülerinnen und Schülern in individuellen Konfliktsituationen im und außerhalb von Unterricht z.B. mit Mitschülerinnen und -Schülern oder Lehrkräften in der Erprobungsstufe eine gezielte Hilfestellung an.

Fordern in der Erprobungsstufe:

Mentorenprojekt

Die Kinder, die sich im Februar bzw. März an unserem Gymnasium anmelden und bereits eine individuelle Forderung benötigen, sind mit diesem Projekt angesprochen. Ihnen wird im 2. Halbjahr ein Mentor bzw. eine Mentorin unserer Schule zur Seite gestellt. Mentoren sind Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 oder der Oberstufe, die den Schülerinnen und Schülern der Klasse 4 Aufgaben, z.B. aus der Mathematik, stellen. Zu Beginn gibt es ein Kennenlerntreffen in der Schule. Danach verläuft der Kontakt über Emails. Der Ältere schickt dem Jüngeren die Aufgaben (Knobelaufgaben in Mathematik, aber möglich sind auch Versuchsbeschreibungen in Physik oder Chemie). Der Jüngere bearbeitet sie und schickt seine Lösungen zurück. Diese werden korrigiert und mit neuen Aufgaben versehen erneut verschickt u.s.w.. Die Betreuung ist sehr individuell, d.h. der Jüngere bestimmt das Tempo. Immer wieder gibt es Einzelne, die dieses Projekt in die Klasse 5 hinein fortsetzen, bis sie durch den Schulalltag genug gefordert sind und das Projekt damit seinen Sinn verliert. Das Material besteht aus Arbeitsblättern, die in Materialsammlungen der Verlage zu finden sind.

FaN – Französisch am Nachmittag

In der Klasse 6 kann als zusätzliches, freiwilliges AG-Angebot „FaN“ gewählt werden. In diesem wöchentlich stattfindenden Projekt begegnen die Schülerinnen und Schülern musikalisch, spielerisch und kreativ der französischen Sprache und erwerben erste Grundkenntnisse in einer weiteren Fremdsprache.

MINT: aha! – Annettes Herbstakademie

Im Rahmen der Herbstakademie erhalten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 und 7 die Gelegenheit, in der Regel an zwei Tagen an einem selbst gewählten Projekt eigenständig zu arbeiten.  In den Projekten werden fachübergreifende Themenbereiche aus dem Mathematik-, Informatik-, Biologie-, Chemie-, Physik- und Erdkundeunterricht aufgegriffen, Exkursionen durchgeführt und in Workshops die intensive Teamarbeit gefördert.  Ein integrierter Vortrag eines Hochschullehrers oder einer Hochschullehrerin aus einem naturwissenschaftlichen Fachgebiet ermöglicht den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern (aber auch der gesamten Schulgemeinschaft) einen ersten Kontakt zur Universität. Die Präsentation der Ergebnisse findet in Anwesenheit von Eltern, Verwandten, Lehrerinnen und Lehrern sowie interessierten Schülerinnen und Schülern statt.

Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften

Nach dem Unterricht und einer Mittagspause bietet das Annette-Gymnasium eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften an. Sie umfassen den sportlichen, den sprachlichen, den naturwissenschaftlichen und den musisch-kreativen Bereich. Angebotene Beispiele sind u.a. Fußball, Französisch, MINT, Lego-Robotik, Modellbau und Musik.

Teilnahme an Wettbewerben

Schülerinnen und Schüler mit speziellen Interessen und Begabungen werden zur Teilnahme an Wettbewerben im Fach Mathematik, Informatik, Biologie, Deutsch und Englisch ermuntert. In jedem Schuljahr haben sie die Möglichkeit, an der ersten Runde der Mathematikolympiade im September/Oktober, am Känguru-Wettbewerb im März, am Informatik-Biber-Wettbewerb im November, am Wettbewerb „The Big Challenge“ im Mai, am Wettbewerb „bio-logisch!“  sowie am Vorlesewettbewerb im Dezember teilzunehmen. Zur Schülerakademie der Mathematik (SAMMS-extern) delegieren wir in jedem Jahr drei bis sechs Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6.

Drehtürmodell für Sprachen

Ab Klasse 7 besteht für sprachlich begabte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, im Rahmen des „Drehtürmodells“ zwei weitere Fremdsprachen (Französisch – Latein oder Spanisch – Latein) parallel zu erlernen. Sie besuchen dabei den Unterricht in beiden Fächern in vereinbarten Stunden und werden jeweils für die nicht besuchten Stunden des anderen Faches mit den Arbeitsmaterialien versorgt, um den Stoff selbständig zu erarbeiten.

Digitales Drehtürmodell

Die digitale Drehtür ist ein länderübergreifendes, unterrichtsergänzendes Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 5 während und außerhalb der Unterrichtszeiten. Sie bietet ihnen durch ein vielseitiges und herausforderndes Lernangebot in Form von inspirierenden Live-Kursen und Schritt für Schritt verfügbaren Selbstlernkursen die Möglichkeit, ihre Potenziale und Begabungen zu entdecken und zu entfalten.

Überspringen einer Klasse

Die Fortsetzung der Schullaufbahn in der übernächsten Klasse wird bei entsprechender Voraussetzung gefördert. Zudem wird die Teilnahme am Unterricht höherer Klassen in einzelnen Fächern ermöglicht („Schnupperspringen“).

Beratung zur Begabungsförderung

Eine ausgebildete ECHA-Lehrerkraft bietet eine Sprechstunde für Eltern und ihre Kinder an, in der über unsere oben beschriebenen Möglichkeiten und Angebote zur Begabungsförderung informiert und deren Umsetzung geplant wird.