Annette stärkt digitale Aufklärung: „Recht im Internet“

Am Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium fand im Rahmen des Projekttags zukunftsorientiert anlässlich des 25-jährigen Schuljubiläums ein informatives Online-Webinar zum Thema „Recht im Internet“ statt. Die Veranstaltung richtete sich an die Jahrgangsstufe 9 und wurde in Kooperation mit „Law4school“ durchgeführt. Ermöglicht wurde das kostenlose Angebot erneut durch die finanzielle Unterstützung des InnerWheel Clubs Coesfeld, der das Projekt bereits zum zweiten Mal förderte. Der Frauen-Serviceclub engagiert sich ehrenamtlich für Kinder, Familien und Frauen in Notsituationen durch Spendeneinnahmen sozialer Projekte. Zum einem Dauerprojekt wurde für sie diese wichtige und wertvolle Cybermobbing-Aufklärung. Der Inner Wheel Club Coesfeld unterstützt die weiterführenden Schulen im Kreis Coesfeld und hat damit bis heute 3000 Schüler*innen überzeugend erreicht.

Im Zentrum des „Law4school-Webinars“ stand die Frage, welche rechtlichen Regeln im digitalen Raum gelten – und wie junge Menschen sicher und verantwortungsbewusst mit den Herausforderungen des Internets umgehen können. Referentin war die Rechtsanwältin Gesa von Schwerin aus Rostock, die auf Jugendmedienschutz spezialisiert ist. Mit eindrücklichen Beispielen aus ihrer Berufspraxis zeigte sie,welche Konsequenzen etwa Cybermobbing, Beleidigungen oder das unerlaubte Verbreiten von Fotos, Videos und Sprachnachrichten haben können. Viele Schüler:innenreagierten überrascht, wie schnell vermeintlich harmlose Inhalte zu rechtlichen Problemen führen können.

Auch der Umgang mit selbst veröffentlichten Inhalten war Thema: Fotos aus dem Urlaub oder private Videos auf Social-Media-Plattformen – welche Spuren wollen junge Menschen eigentlich im Netz hinterlassen? Diese und ähnliche Fragen regten zum Nachdenken an und führten zu lebhaften Diskussionen.

Das Annette-Gymnasium misst der Förderung der Medienkompetenz einen hohen Stellenwert bei. „Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur im Umgang mit digitalen Medien schulen, sondern ihnen auch zeigen, welche Verantwortung mit deren Nutzung verbunden ist“, so Lehrerin Katharina Edel, die das Online-Webinar organisierte. Dass dabei auch rechtliche Aspekte eine Rolle spielen, sei von zentraler Bedeutung. Das Webinar sei deshalb eine wertvolle Ergänzung zum bestehenden Medienbildungskonzept der Schule.

Die Jugendlichen wurden aktiv in das Webinar eingebunden – über Umfragen, Fragen und praxisnahe Fallbeispiele. So konnten sie sich direkt mit der Thematik auseinandersetzen und persönliche Bezüge herstellen. Ziel war es, die Jugendlichen für rechtliche Risiken im Netz zu sensibilisieren und ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten an die Hand zu geben.

Die Veranstaltung wurde von den Schüler:innen durchweg positiv aufgenommen. Viele zeigten sich dankbar für die offenen Informationen und praxisnahen Ratschläge. Einhelliger Tenor: Das Webinar sei nicht nur lehrreich gewesen, sondern auch ein echter „Augenöffner“.

Mit Angeboten wie diesem unterstreicht das Annette-Gymnasium seinen Anspruch, junge Menschen nicht nur fachlich, sondern auch in ihrer digitalen Selbstverantwortung zu stärken – ganz im Sinne einer zukunftsorientierten und wertebasierten Bildung.