Geschichte

Geschichte am Annette-Gymnasium

Der ab der Klasse 6 stattfindende Geschichtsunterricht hat das übergeordnete Ziel, bei den Schülerinnen und Schülern ein Interesse für das Fach zu entwickeln und langfristig ein Geschichtsbewusstsein auszubilden, das sich nicht nur rückwärts orientiert, sondern stets auch in die Gegenwart und Zukunft der Lebenswirklichkeit der Kinder hineinwirkt.

Die Schülerinnen und Schüler können im Geschichtsunterricht:

  • sich neugierig fragend der Geschichte zuwenden und Erfahrungen machen mit der menschlichen Vergangenheit,
  • historische Entwicklungs- und Problemprozesse erarbeiten und nachvollziehen,
  • über die kritische Hinterfragung historischer Vorstellungen, Deutungsmuster und Gefühlshaltungen eigene Wertmaßstäbe und Denkgewohnheiten als historisch bedingt erkennen,
  • über die Zuwendung zu anderen Epochen und Gesellschaftsformen sich eine eigene kritische und rational begründbare Position erarbeiten,
  • ihre eigene Lebenssituation in ihren geschichtlichen Zusammenhängen erkennen und so zu gesamtgesellschaftlich verantwortbaren Handlungsperspektiven gelangen.

Dadurch stellt der Geschichtsunterricht eine fachspezifische Konkretisierung der pädagogischen Leitgedanken unserer Schule dar. In der Praxis bedeutet dies, dass die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 z.B. das Archäologische Museum in Herne besuchen und selbstständig erkunden, in Klasse 7 mit dem IPad projektorientiert arbeiten oder im Rahmen des Projekttages der Klasse 10 ‚Begegnung mit dem Nationalsozialismus aus Opfer- und Täterperspektive’ Museen besuchen und eine Podiumsdiskussion mit einem Holocaust-Zeitzeugen vorbereiten.

Um diese Ziele zu erreichen, arbeiten wir auch mit externen Kooperationspartnern wie dem Geschichtsort Villa ten Hompel in Münster oder dem Stadtarchiv Dülmen zusammen und suchen außerschulische Lernorte auf, so z.B. neben dem Archäologischen Museum in Herne das Jüdische Museum in Dorsten, oder die Steinwache in Dortmund.

Fächerübergreifende/-verbindende Kooperationen bestehen vor allem mit den Fächern Deutsch, Politik/Sozialwissenschaften und Religionslehre (z.B. bezüglich des Themas Nationalsozialismus).

Weitere interessante Aspekte zum Fach Geschichte (Unterrichtsinhalte der einzelnen Jahrgangsstufen / fächerverbindende und fächerübergreifende Aktionen/methodische Schwerpunkte / Leistungsbewertung im Fach Geschichte/Informationen zu den verwendeten Schulbüchern) finden sie im Lehrplan Geschichte.

Kooperationspartner des Faches Geschichte

Villa ten Hompel, Münster

Die ‚Villa ten Hompel’ in Münster war von 1940 bis 1945 Sitz des regionalen Befehlshabers der nationalsozialistischen Ordnungspolizei. Im NS-Regime trug diese Behörde mit ihren Erlassen, Befehlen und Handlungen erheblich zum Massenmord an Juden, Sinti und Roma bei. Heute ist die ‚Villa ten Hompel’ als Geschichtsort nicht nur ein Museum, sondern ermöglicht auch interessante Workshops für Schülerinnen und Schüler z.B. zu Themen wie ‚Vorurteilbildung in der Zeit des Nationalsozialismus’, ‚Umgang mit Verbrechen der Nazizeit’ oder ‚Einstellungen der heutigen Jugendlichen zu Nationalsozialismus und Neonazis’.
Diese Angebote nutzt die Fachschaft Geschichte des Annette nun schon seit Jahren im Rahmen des Projekttages der Klassen 10 „Begegnung mit dem Nationalsozialismus aus Opfer- und Täterperspektive“ oder auch für die Geschichtskurse der Oberstufe zum Besuch des Theaterstücks ‚Hitlers Tischgespräche’. Außerdem hilft die Villa ten Hompel bei der Organisation von Zeitzeugenabenden mit Holocaustüberlebenden.

Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster

Die Akademie Franz Hitze Haus in Münster führt Veranstaltungen auf dem Gebiet der politischen, sozialen, theologischen und kulturellen Bildung und Begegnung durch.

Unsere Schule hat die Möglichkeit, jedes Jahr besonders förderungswürdige Schülerinnen und Schüler der Fächer Geschichte und Sozialwissenschaften an der mehrtägigen Berlin-Exkursion ‚Spurensuche DDR – Leben im geteilten Deutschland’ und der einwöchigen ‚Politischen Schülerakademie’ teilnehmen zu lassen. So erhalten sie eine ganze Woche lang die Möglichkeit, interessante Gastvorträge von Fachwissenschaftlern zu hören und in Workshops mit Schülerinnen und Schülern anderer Gymnasien über wichtige und sehr aktuelle gesellschaftswissenschaftliche Themen wie ‚Damit die Waffen schweigen – Diplomatie als Waffe der Politik’ oder ‚Die Gedanken sind frei! – Revolution und Wandel in Geschichte und Gegenwart’ zu diskutieren.
Außerdem lädt die Junge Akademie des Franz-Hitze-Haus jährlich 2-3 Schüler des Annette- Gymnasiums zu einem 8-tägigen deutsch-israelischen Jugendaustausch ein. In der Austausch-Woche erhalten die Schüler natürlich die Gelegenheit das Land Israel kennenzulernen, aber im Mittelpunkt steht der Austausch über politische, geschichtliche und soziale Themen in Seminaren, Vorträgen und Workshops.
Besonders interessant ist bei diesem Austausch, dass sowohl jüdische als auch christliche und muslimische Schüler aus Israel an dem Austausch teilnehmen, so dass unsere Schüler einen sehr facettenreichen Einblick in das Leben, die Konflikte und die Zukunftsperspektiven des Landes Israel erhalten.

Stadtarchiv Dülmen

Das nahe gelegene Stadtarchiv Dülmen besuchen Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Geschichtsunterrichtes der Unter- und Mittelstufe, um einen Einblick in die Archivarbeit, die Verwaltung von historischen Quellen und die Recherche nach lokalen historischen Themen zu bekommen.
Außerdem unterstütz Dr. Stefan Sudmann, Leiter des Archivs, Schüler der Oberstufe bei der Quellenrecherche zu ihren Facharbeiten und Geschichtswettbewerbs-Beiträgen, die oft einen lokalen und regionalen Bezug haben, sehr engagiert

 

.

Neues aus dem Fachbereich Geschichte

Die Stadt Dülmen im Mittelalter – auf Spurensuche im Archiv

10. Dezember 2024

In der letzten Woche besuchte die Klasse 7c das Archiv, um dort den…

Besuch bei Neandertaler und Co. im archäologischen Museum Herne

22. November 2024

Um das Fach Geschichte anschaulich und spannend erfahrbar zu machen, besuchte die gesamte…

Klasse 10b gestaltet Dülmener Feier zum Volkstrauertag mit

18. November 2024

Der diesjährige Volkstrauertag am 17. November wurde von der Klasse 10 b mitgestaltet.…