Religion

Das Fach Religion am Annette

Der Religionsunterricht wird am Annette als katholischer bzw. evangelischer Religionsunterricht erteilt. In gemeinsamen Fachkonferenzen wurden folgende pädagogische Leitlinien und zentrale Unterrichtsinhalte für das Fach evangelische bzw. katholische Religion festgelegt:

Der Religionsunterricht dient einerseits der Allgemeinbildung. Ohne Kenntnisse über Religionen – von den großen Weltreligionen bis zu kleineren Gemeinschaften und sogenannten Sekten – ist die Geschichte und gegenwärtige Kultur europäischer und außereuropäischer Völker kaum zu verstehen.

Andererseits verfolgt das Fach Religion den Anspruch, Orientierungswissen zu vermitteln, Hilfen zu geben zur Gestaltung eines sinnvollen Lebens und zu ethischer Urteilsbildung. Der Religionsunterricht versteht sich also auch als ein offener Gesprächsraum für Fragen der persönlichen Orientierung, der Selbstfindung, des Austausches von Werten, an denen sich Menschen heute orientieren können.

Die Schüler sollen also zu verantwortlichem Denken und Verhalten im Hinblick auf Religion, Glauben und das Leben allgemein befähigt werden.

Ausgehend von dieser Basis sind folgende Inhalte zentral für den Religionsunterricht:

  • Die Botschaft des christlichen Glaubens sowie die Geschichte der Kirche
  • Grundlagen und Deutungstraditionen anderer Religionen und Bekenntnisse
  • Die gesellschaftlichen Probleme und Konflikte unserer Zeit und deren weltanschaulicher Hintergrund
  • Die Situation des Schülers in seiner jeweiligen Entwicklung, seine Vorstellungen, Erwartungen, Nöte und Bedürfnisse (Persönliche Wertorientierung und Selbstfindung)

Methodisch orientiert sich der Religionsunterricht an dem klassischen bildungstheoretischen Dreischritt ‚Sehen – Urteilen – Handeln’ in Verbindung mit kreativ- gestalterischen Elementen, z.B. darstellendem Spiel, kreativem Schreiben auf Basis biblischer und anderer Erzählungen oder die Vorbereitung und Durchführung schulöffentlicher Aktionen aus dem Unterricht heraus, aber auch über den Unterricht hinaus:

  • Tage persönlicher Orientierung
  • Gottesdienste in enger Kooperation mit den Kirchen vor Ort (Einschulung, 10er-Abschluss, Abitur)
  • Exkursionen
  • karitative Aktionen
  • Morgenimpulse im Advent

Detaillierte Informationen zu den Inhalten, Methoden und genutzten Medien in den einzelnen Jahrgangsstufen, aber auch der Anbindung des Faches an das Schulprogramm finden Sie in den Lehrplänen Evangelische Religion und Katholische Religion.

Neues aus dem Fachbereich Religion

Der jüdischen Kultur auf der Spur

3. April 2025

In der vergangenen Woche machten sich alle 7er Klassen auf den Weg nach…

Evangelischer Religionskurs auf Entdeckungstour in katholischer Kirche

31. März 2025

Zum Abschluss des Themas ‚ evangelisch-katholisch‘ machten sich knapp 30 Schülerinnen und Schüler…

Adventlicher Morgenimpuls 2024

5. Dezember 2024

Auch in diesem Jahr haben sich zu Beginn der Adventszeit wieder zahlreiche Schülerinnen…