Spannende und lehrreiche Stadtexkursion nach Münster!

Münster ist tatsächlich ein hervorragendes Beispiel für westeuropäische Stadtentwicklung, und es gibt viele interessante Aspekte zu entdecken. Der Grundkurs Erdkunde von Frau Burkamp machte sich auf den Weg nach Münster, um diese interessanten Aspekte der Stadtentwicklung am originalen Ort hautnah erleben zu können, die schon im Unterricht thematisiert wurden. Die Stationen wurden von den Schüler:innen vorbereitet und durchgeführt. Erste Station waren der Prinzipalmarkt und der Domplatz. Sie sind nicht nur das historische Zentrum der Stadt, sondern auch Orte, die die Entwicklung von Handel und Architektur in Münster veranschaulichen. Das Kreuzviertel ist ein weiteres wichtiges Thema, insbesondere im Hinblick auf Gentrifizierung. Hier kann man beobachten und diskutieren, wie sich die Stadtteile im Laufe der Zeit verändert haben und welche sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen dies auf die Bewohner hat. Im Ortsteil Kinderhaus waren die Großwohnsiedlungen zu erkunden und die Herausforderungen und Chancen, die mit solchen Wohnformen verbunden sind. Dies bietet eine gute Gelegenheit, über soziale Strukturen und Stadtplanung zu sprechen. Der Hafen ist ein tolles Beispiel für den Strukturwandel, den viele Städte durchlaufen. Hier könnt ihr die Transformation von industriellen zur kulturellen und Freizeitnutzungen beobachten und darüber nachdenken, wie solche Veränderungen die Stadtentwicklung beeinflussen. Eine Pause im Café bei Kakao u.a. bot eine perfekte Möglichkeit, um die Eindrücke zu verarbeiten und sich ein bisschen aufzuwärmen, wobei das tolle Wetter die beste Voraussetzung für das Lernen draußen war!