Biologie-Auszeichung für zwei Abiturientinnen

Am Nachmittag des 12.06.2025 fand am Max-Planck-Institut in Dortmund die Verleihung des Karl-von-Frisch-Preises statt. Dieser Preis wird jährlich vom VBIO, einem Verband aus dem Zusammenschluss aller biologischen Disziplinen, pro Bundesland ausgegeben. Er dient zur Auszeichnung von Schülerinnen und Schülern, die besondere Leistungen im Fachbereich Biologie geleistet haben und aus diesem Grund von ihren jeweiligen Lehrkräften vorgeschlagen wurden. In diesem Jahr erhielten in NRW 120 Abiturientinnen und Abiturienten den Karl-von-Frisch-Preis. Unter ihnen waren auch zwei Schülerinnen des AvDs, Karin Ardes und Anna Langehaneberg, aufgrund des Vorschlages ihrer LK-Lehrerin Frau Rellmann.

Die Preisverleihung wurde an diesem Tag durch ein interessantes und abwechslungsreiches Programm ergänzt. So gab es eine Vorstellung des VBIO als Verband, der sowohl national als auch international beispielsweise in beratender Funktion tätig ist und sich unter anderem über Diskurse von Fachleuten mit aktuellen biologischen und darüber hinaus gehenden Themen auseinandersetzt. Ein weiterer Teil der Präsentationen war eine Vorstellung des Max-Planck-Instituts sowie eine Vorstellung von dessen Forschung. Dazu erzählten auch ein Doktorand und eine Doktorandin über ihren jeweiligen Werdegang sowie ihre jeweilige Forschung, die von gezielter Modifikation bestimmter Proteine zu deren Abbau bzw. dem Aufbau und der Strukturänderung von Myosin (ein Protein zur Muskelkontraktion) bei Bewegung handelten. Diese Vorträge beinhalteten viele interessante Informationen und faszinierten mit neuesten Ergebnissen und Technologien. Des Weiteren gab es auch einen spannenden Vortrag über eine neue Methode der Alzheimer-Früherkennung mithilfe der Änderung physikalischer Eigenschaften von veränderten, krankheitsauslösenden Proteinen im Vergleich zu dem ursprünglichen Protein. Diese wurde auch durch viele aktuelle Ergebnisse und Studien erläutert. Auch die immer wieder vorhandenen Verbindungen zu Themen aus dem Unterricht machten die Vorträge spannend und nachvollziehbar.

Abschließend kann man sagen, dass die beiden Schülerinnen die Preisverleihung sehr interessant und spannend gestaltet fanden.

Wir gratulieren den beiden herzlich zu dieser Auszeichung, die sie sich durch ihre beeindruckenden naturwissenschaftlichen Leistungen verdient haben.