11 AVD-Mathe-Fans erzielen einen 1., 2. oder 3. Preis
Über 880.000 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr am bundesweiten Känguru-Wettbewerb teilgenommen, einem Mathematik-Wettbewerb für Mathematikbegeisterte in Schulen. Es ist der größte Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler in der Welt, an dem über 100 Länder teilnehmen.
Mit 92 Teilnehmenden haben sich auch in diesem Jahr viele Schülerinnen und Schüler des AvD aus allen Jahrgangsstufen 5 bis Q2 dem Wettbewerb gestellt.
Und so tüftelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Mai an den kniffeligen Aufgaben.
Mittlerweile sind nun die Ergebnisse da und es gab viele sehr gute Ergebnisse. Elf Känguru-Fans haben es sogar geschafft einen bundesweit ersten, zweiten oder dritten Preis aufgrund ihrer hervorragenden Ergebnisse zu belegen. Toll ! Es werden bundesweit nur etwa 5 Prozent aller Teilnehmenden mit einem solchen Preis ausgezeichnet, das AvD hat also weit überdurchschnittlich stattgefunden.
Der Schulleiter Herr Düttmann hat daher zusammen mit Herrn Bienhüls, der für die Fachschaft Mathematik den Wettbewerb organisiert hat, nun die besonderen Preise und Urkunden verliehen.
Ein ganz besonders herausragendes Ergebnis konnte in diesem Jahr Leonie Langehaneberg (Klasse 6 b) erreichen. Sie schaffte es, alle (!!!) 120 möglichen Punkte zu erreichen. Dies ist so ungewöhnlich, dass sie neben einem Preis auch noch einen Dülmen-Gutschein vom Förderverein des AvD als Anerkennung ihrer außergewöhnlichen Leistungen erhielt, mit dem sie sich einen Wunsch erfüllen kann. Zudem darf sie sich nun zurecht für ein Jahr lang als „Kanguru der Mathematik“ am AvD bezeichnen und das nur einmal im Jahr verliehene T-Shirt mit Freude tragen – bis im nächsten Jahr wieder alle Känguru-Fans am AvD um das nächste T-Shirt wetteifern werden.
Wir gratulieren Leonie, allen Preisträgern und allen erfolgreichen Kängurus des AvD ganz herzlich und freuen uns schon auf das nächste Jahr.
P. S.: Das Känguru-T-Shirt wird demjenigen Teilnehmenden verliehen, der die meisten Aufgaben hintereinander richtig lösen und damit quasi den weitesten Sprung machen konnte. Daher auch der Name des Wettbewerbs.
Unsere Preisträgerinnen und Preisträger in 2025 (auf dem Bild zusammen mit Herrn Düttmann und Herrn Bienhüls):
Theda Ahting (7c), Emma Schmitz (5a), Elisa Gerwens (7d),Hanna Ahting (5d), Johanna Roos (7d), Mathis Kock (7d), Oskar Sarpe (6d), Adrian Alberternst (6d), Leonie Langehaneberg (6b), Konstantin Kehm (6b) (v. l. n. r.), auf dem Bild fehlt: Pia Wissing (8a)