Mit beeindruckende Energie schilderte die 88-jährige Eva Weyl aus Amsterdam am letzten Freitag Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9, Q1 und Q2 im vollbesetzten Forum ihre Erinnerungen an die Zeit der Verfolgung ihrer Familie durch die Nationalsozialisten. Im Mittelpunkt stand dabei deren Zeit im niederländischen Konzentrationslager Westerbork, das die Familie wie durch ein Wunder überlebt […]
Zusammen mit Simon Humberg, hatte ich, Henrik Holke, das Glück vom 22. bis zum 24.01.2024 an einer Exkursion mit dem Franz Hitze Haus nach Brüssel teilnehmen zu dürfen. In einer Gruppe von ca. 20 Schülern aus dem Umkreis von Münster haben wir vieles zur Europäischen Union gelernt. Unser Aufenthalt begann mit einer Führung durch das […]
Auch in diesem Jahr gestaltete das AvD den Volkstrauertag für die Stadt Dülmen am 19. November mit. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b stellten unter dem Motto „Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg“ die Versöhnung zwischen Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg vor, für die z. B. die Städtepartnerschaft zwischen Dülmen […]
Nachdem wir das Thema Weltreligionen in Geschichtsunterricht erarbeitet hatten, konnten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen ihr Wissen im Jüdischen Museum Dorsten anschaulich vertiefen. Nach einer Führung durch das jüdische Leben in der Ausstellung sprachen die Klassen darüber, was Religion, Verantwortung und Glaube für sie und für Juden in Deutschland bedeuten. Dann wurde das […]
In der Woche vor den Herbstferien machten sich 41 Schülerinnen und Schüler der Mathe – und Geschichts – Leistungskurse der Jahrgangsstufe Q2 auf den Weg, die als „goldene“ beschriebene Stadt Prag zu entdecken. Im Rahmen von interessanten Stadtführungen, Museumsbesuchen und auf selbstständigen Entdeckungstouren merkten alle Beteiligten schnell, dass die wunderschöne, durch beeindruckende Bauten und die […]
Um in den Gesellschaftswissenschaften besonders engagierte Schülerinnen und Schüler zu fördern, wurden diese von der Bildungsakademie Franz-Hitze-Haus aus Münster zu einem DDR-Seminar eingeladen. Im Rahmen des damit verbundenen, dreitägigen Berlin-Aufenthaltes hatten die 30 Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, z.B. in der ehemaligen Stasi-Zentrale, am Mahnmahl Berliner Mauer oder an dem ehemaligen Grenzübergang ‚Tränenpalast‘ an der […]
Geschafft! Die Geschichts-AG hat sich am Geschichtswettbewerb der Körber-Stiftung zum Thema „Wohnen – mehr als ein Dach über den Kopf“ beteiligt. Wir haben drei Arbeiten eingereicht: „Wohnen in der Villa Bendix“ (Yannis Rudolph), „Arbeiterwohungen von Bendix in Dülmen“ (Frida Emslander) und „Wohnen auf Zeit – das Leben und Wohnen der britischen Zeitsoldaten in den Tower […]
Nach zwei digitalen Video-Konferenz-Veranstaltungen in der Corona-Zeit besuchte die 87-jährige Holocaust-Überlebende Eva Weyl aus Amsterdam nun persönlich unsere Schule, um den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9 und einigen Oberstufen-Kursen als Überlebende des Konzentrationslagers Westerbork einen sehr persönlichen Einblick in die Verfolgung ihrer Familie in der Zeit des Holocaust zu geben. Ihr eindrücklicher, emotionaler Bericht über […]
In der letzten Woche nahmen 6 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1, die im Bereich der Gesellschaftswissenschaften besonders gute Leistungen erzielt haben, an einem interessanten und exklusiven Angebot des Franz Hitze Hauses, der katholisch-sozialen Akademie des Bistums Münster, teil. In der diesjährigen politischen Schülerakademie dreht sich alles um das Thema ‚Streitbarkeit und Recht und Freiheit? […]
Die zentrale Gedenkfeier des Landtags, der Landesregierung und des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zum Volkstrauertag fand in diesem Jahr am Samstag, den 12. November 2022, in Dülmen statt. Unsere Klasse 9a vom Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium hat zusammen mit Schülerinnen der Klassen 7b, 8c und 10a der Hermann-Leeser-Schule die Veranstaltung mitgestaltet. Vorangegangen waren zwei gemeinsame Projekttage mit den begleitenden […]