Sowi/Politik

Poltische Schülerakademie eröffnet Oberstufenschülern neue Perspektiven
der Sicherheitspolitik in Zeiten des Ukraine-Krieges

In der letzten Woche nahmen 6 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1, die im Bereich der Gesellschaftswissenschaften besonders gute Leistungen erzielt haben, an einem interessanten und exklusiven Angebot des Franz Hitze Hauses, der katholisch-sozialen Akademie des Bistums Münster, teil. In der diesjährigen politischen Schülerakademie dreht sich alles um das Thema ‚Streitbarkeit und Recht und Freiheit? […]

Berlinfahrt der EF stärkt Gemeinschaft und Geschichtsbewusstsein

Nach der coronabedingten Absage im Februar konnte die EF – Studienfahrt nach Berlin nun doch nachgeholt und somit die Bundeshauptstadt in all seiner Vielfalt von den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe EF kennen gelernt werden. Aufgrund der politisch – historischen Ausrichtung standen zentrale Erinnerungsorte und Gedenkstätten wie das KZ Sachsenhausen, das Stasi – Gefängnis Hohenschönhausen […]

5a und 5b starten Flyer-Aktion gegen zu viel Plastikmüll

Viele engagierte Schüler:innen der Klassen 5a und 5b gestalteten im Rahmen des Unterrichts „Wirtschaft-Politik“ kreative Flyer zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit, die sie vergangene Woche im Foyer verteilten. Die Flyer sollten darauf aufmerksam machen, dass wir die Umwelt schützen müssen. Außerdem enthielten sie viele praktische Tipps, wie man Plastik vermeiden kann.Sophia Meyer zu Hörste und […]

Juniorwahl NRW am Annette

Am Mittwoch, 11.5. und Donnerstag, 12.5. ging es für die Klassen 7a und 7c sowie für zwei Kurse der Einführungsphase im Rahmen der Juniorwahl NRW an die Wahlurne. Nachdem das Thema „Demokratie und Wahlen“ im Unterricht thematisiert worden ist, gaben die Schüler:innen wie bei der „echten“ Landtagswahl ihre Stimme ab. Die Wahlhelfer:innen, die Wählerverzeichnisse angelegt […]

Politische Bildung am internationalen Tag der Demokratie am Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium

Wer zum ersten Mal wählen darf, will ganz genau wissen, wen er wählen kann. Doch auch die Schülerinnen und Schüler der Q1 und Q2, die bei dieser Bundestagswahl größtenteils noch nicht wählen dürfen, waren gespannt: Die Theorie der Erst- und Zweitstimme, der Überhang- und Ausgleichsmandate kennen sie aus dem Unterricht. Aber was es praktisch bedeutet, […]

Oberstufenschüler online aktiv in Politischer Schülerakademie

Ende Januar nahmen 5 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF, die im Bereich der Gesellschaftswissenschaften besonders gute Leistungen erzielt haben, an einem interessanten und exklusiven Angebot des Franz Hitze Hauses, der katholisch-sozialen Akademie des Bistums Münster, teil. In der diesjährigen politischen Schülerakademie drehte sich alles um politische Perspektiven nach Corona. So diskutierten die SchülerInnen zusammen [...]

Oberstufenschüler diskutieren in der politischen Schülerakademie: „Lauter denken – leiser zuhören“

In der vergangenen Woche hatten fünf Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF die Chance, an der jährlich stattfindenden Schülerakademie unseres Bildungspartners Franz-Hitze-Haus, Münster, teilzunehmen und ganz neue und interessante Einblicke in heutige Formen der Kommunikation in Politik und Gesellschaft zu erhalten. Das Thema „Lauter denken – Leiser zuhören“ beinhaltete viel Diskussionsstoff, denn durch spannende Gastvorträge […]

Q1-Schülerinnen auf den Spuren der Menschen- und Völkerrechtspolitik

Die Schülerinnen Ellen Ahmann und Carlotta Janert nahmen unmittelbar vor den Sommerferien an einem Workshop der bischöflichen Schülerakademie des Franz-Hitze-Haus in Münster teil. Oberthema des viertägigen Workshops war die „Menschen- und Völkerrechtspolitik“, welches an Hand der Themen ‚Jugoslawienkriege’ und ‚Nationalsozialismus’ sowohl in Münster als auch in Nürnberg aufgearbeitet wurde. In den ersten eineinhalb Tagen in […]

Oberstufenschüler auf Spurensuche in Berlin

Spuren suchen in der Hauptstadt? Die 28 ausgewählten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 bekamen im Rahmen des 3-tägigen Seminars der Bildungsakademie Franz-Hitze-Haus die Gelegenheit, Spuren des Lebens im Unrechtsstaat DDR nachzugehen. Diese fanden sie in der Stasi-Zentrale, an der Gedenkstätte ‘Berliner Mauer‘, aber auch im Rahmen der Stadtteilführung durch den Ostberliner Stadtteil Friedrichshain. Besonders […]