Nach der coronabedingten Absage im Februar konnte die EF – Studienfahrt nach Berlin nun doch nachgeholt und somit die Bundeshauptstadt in all seiner Vielfalt von den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe EF kennen gelernt werden. Aufgrund der politisch – historischen Ausrichtung standen zentrale Erinnerungsorte und Gedenkstätten wie das KZ Sachsenhausen, das Stasi – Gefängnis Hohenschönhausen […]
Konnte es einem Angeklagten gelingen, sich einer Verurteilung als Zauberer zu entziehen? Wie erging es einer angeklagten Hexe unter der Folter?Die Geschichte-AG der 8ten Klassen präsentierte am Montag, 13. Juni, ihre Arbeiten zu dem Thema „Hexenprozesse in Dülmen und Umgebung“. Neben spannenden Informationen zu Folterwerkzeugen, der Wasserprobe und dem Ursprung des Hexenglaubens wurden die Prozessprotokolle […]
Im Rahmen des Projekttages ‚Nationalsozialismus aus Opfer- und Täterperspektive’ der Jahrgangsstufe 9 konnte das Annette-Gymnasium nun schon zum zweiten Mal die 87-jährige Holocaust-Überlebende Eva Weyl aus Amsterdam gewinnen, die in einer Videokonferenz als Überlebende des Konzentrationslagers Westerbork einen sehr persönlichen Einblick in die Verfolgung ihrer Familie in der Zeit des Holocaust gab. Durch ihren lebendigen […]
Erstmalig haben die Geschichtskurse der Q1 das TextilWerk in Bocholt besucht. An einem historischen Ort konnten die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Produktionsstätten erfahren, wie Dampf-maschinen arbeiten, welche Lautstärke mit mechanischen Webstühlen verbunden ist und wie die Lebens-bedingungen in den Arbeiterhäusern waren. Da konnten kleine Dampfmaschinen zum Laufen gebracht werden und nachdem die Waschseife kleingehobelt […]
Im Rahmen ihrer Facharbeit im Geschichte-Leistungskurs begab sich die Abiturientin Lina Terlau schon vor einem Jahr auf Spurensuche zur Geschichte ihrer Großmutter, der in der Nachkriegszeit eine beachtliche Karriere als ‚Hauswirtschafterin‘ gelang. Die Schülerin erforschte, inwieweit das Berufsfeld der Hauswirtschafterin eine Möglichkeit der Emanzipation in der Nachkriegszeit bot und eine Chance eröffnete, sich in der […]
Ein Tag, der nie in Vergessenheit geraten soll – der 27. Januar 1945 als Tag der Befreiung des Konzentrationslagers von Auschwitz, das stellvertretend für das Leid von Millionen von Juden und Gegnern des Nationalsozialismus steht. Einen beeindruckenden Beitrag gegen das Vergessen des Leids all‘ dieser Verfolgten in der Zeit des Nationalsozialismus leisteten 6 Schülerinnen der […]
… und zwar für über 120 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und EF, die an dem Angebot des einsA in der letzten Woche teilnehmen konnten. So wurde ihnen die historische Persönlichkeit Kardinal von Galen und sein mutiger Einsatz gegen die Euthanasie im Nationalsozialismus durch eine spannende Rätselaufgabe, die es zur Befreiung aus dem Escape […]
Als Ersatz für die ausgefallenen Projekttag-Geschichte-Exkursionen fand für alle neunten Klassen das Online-Seminar ‚Demokratie als Feind‘, das unser Kooperationspartner, die Villa ten Hompel aus Münster, ganz neu und aktuell entwickelt hat, erfolgreich statt. In diesem Seminar ging es um die gerade wieder sehr aktuelle Problematik von wachsendem Antisemitismus auf der Straße, in Schulen und in […]
Glücklich, endlich einmal wieder einen Lernort außerhalb der Schule zu besuchen, machten sich 27 Schülerinnen und Schüler der Q1, die besondere Leistungen im bzw. besonderes Interesse am Fach Geschichte zeigen, zur Bildungsakademie Franz-Hitze-Haus in Münster auf den Weg, um in dem Seminar ‚Spurensuche DDR‘ das Leben im geteilten Deutschland näher kennen und bewerten zu lernen. […]