Nicht ganz! Zwar haben sich auch in diesem Jahr die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF auf den Weg nach Berlin gemacht, um die Stadt unsicher zu machen und den Zusammenhalt der noch jungen Stufe zu stärken, aber im Gegensatz zu den letzten Jahren, wurde von der Stufenleitung (M. Hamelmann und L. Friese) ein Besuch […]
In der vergangenen Woche hatten fünf Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF die Chance, an der jährlich stattfindenden Schülerakademie unseres Bildungspartners Franz-Hitze-Haus, Münster, teilzunehmen und ganz neue und interessante Einblicke in heutige Formen der Kommunikation in Politik und Gesellschaft zu erhalten. Das Thema „Lauter denken – Leiser zuhören“ beinhaltete viel Diskussionsstoff, denn durch spannende Gastvorträge […]
Wieder einmal fuhren die 6er Klassen nach Herne ins Archäologische Museum. Unter dem Motto „Neandertaler und Co.“ und „Metall verändert die Welt“ erkundeten die Schüler mit kundigen Museumsführern die verschiedenen Ausstellungsteile. Das Schöne an diesem Museum ist es, dass die Schüler sich nicht vorsichtig und zurückhaltend bewegen müssen, da man fast überall nahe an die […]
Im September besuchten fünf Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im Rahmen eines von der Jungen Akademie des Franz-Hitze-Hauses in Münster ausgerichteten deutsch-israelischen Jugendaustausches ihre Austauschpartner in Haifa. Besonders interessant war bei diesem Austausch, dass sowohl jüdische als auch christliche und muslimische Schüler aus Israel an dem Austausch teilgenommen haben, so dass unsere Schüler einen sehr […]
Am Sonntag, den 17.11.2019, veranstaltete die Stadt Dülmen zusammen mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in der evangelischen Christuskirche eine öffentliche Gedenkfeier zu Ehren der Toten, die durch Krieg oder als Opfer von Gewaltherrschaft ihr Leben verloren haben. Schülerinnen und Schüler der Klassen 9b und 9c hatten im Geschichtsunterricht bei Frau Lendermann Zeitzeugentexte zu der […]
Kaum jemand denkt bei der Erinnerung an die friedliche Revolution 1989 an den 9. Oktober, den Beginn der Massen-Demonstrationen in Leipzig, da der einen Monat später stattfindende Mauerfall am 9. November meist gefeiert wird. Aus diesem Grund fand am 9. Oktober im Annette-Gymnasium für zwei Oberstufen-Geschichtskurse ein Theaterstück mit dem Titel ‚Heimat und Flucht – […]
Die Schülerinnen Ellen Ahmann und Carlotta Janert nahmen unmittelbar vor den Sommerferien an einem Workshop der bischöflichen Schülerakademie des Franz-Hitze-Haus in Münster teil. Oberthema des viertägigen Workshops war die „Menschen- und Völkerrechtspolitik“, welches an Hand der Themen ‚Jugoslawienkriege’ und ‚Nationalsozialismus’ sowohl in Münster als auch in Nürnberg aufgearbeitet wurde. In den ersten eineinhalb Tagen in […]
Im Mittelpunkt der Veranstaltung des Projekttages ‚Nationalsozialismus aus Opfer- und Täterperspektive’ der Klassen 9 des Annette-Gymnasiums standen am Donnerstag, 9. Mai, Zeitzeugen aus der Zeit des Holocaust. In diesem Jahr besuchten Günther Otten und Karl Heinz Spanke aus Düsseldorf das Gymnasium und boten den interessierten Schülerinnen und Schülern einen beeindruckenden Einblick in die Zeit des […]
Spuren suchen in der Hauptstadt? Die 28 ausgewählten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 bekamen im Rahmen des 3-tägigen Seminars der Bildungsakademie Franz-Hitze-Haus die Gelegenheit, Spuren des Lebens im Unrechtsstaat DDR nachzugehen. Diese fanden sie in der Stasi-Zentrale, an der Gedenkstätte ‚Berliner Mauer‘, aber auch im Rahmen der Stadtteilführung durch den Ostberliner Stadtteil Friedrichshain. Besonders […]