Medienkonzept

WhatsApp, Snapchat, Instagram & Co. – Aber sicher!

Unsere Schülerinnen und Schüler kommunizieren sehr häufig über WhatsApp oder Instagram, „googeln“ Informationen für Schule und Freizeit, stellen Videos bei YouTube ein, fotografieren unterwegs mit dem eigenen Smartphone und posten die Beiträge in verschiedenen Netzwerken.Die technische Umsetzung stellt für sie kein Problem dar. Doch häufig wird von ihnen vergessen, dass das (mobile) Internet kein privater […]

Was ist Datenschutz?

Am Dienstag, dem 7. Mai besuchten Herr Schönwälder und Herr Jeusfeld vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands die Jahrgangsstufe 6. In jeweils einer Doppelstunde besprachen sie mit den Schülerinnen und Schülern einer Klasse wichtige Aspekte rund um den Schutz ihrer personenbezogenen Daten im schulischen und außerschulischen Bereich, sowohl analog als auch digital. Viele sind heutzutage 24 […]

Faszination Medienbildung – Lernen mit iPads: Sozial stark – Fachlich fit für die digitale Gesellschaft

Gebannt beugen sich 27 Schülerinnen und Schüler der Klasse 7d über ihre iPads: Wie bereite ich eine Präsentation zu den Vorteilen, Grenzen und Gefahren der sozialen Medien vor? Was bedeutet Cybermobbing? Wie unterscheide ich Fake News und Manipulationen von echten Fakten und Aussagen? Was darf ich vor dem Hintergrund des Datenschutzes?An ihrem „Präsentationstag“ schlagen die […]

Projekt: Medienbildung

Ist eine Babywiege oder eine Kleinkindtoilette mit Tablet-Halterung altersangemessen? Ab welchem Alter sollten Kinder eigene smarte Medien besitzen dürfen? Gibt es einen rechtlichen Unterschied, ob ich ein Foto von meinem Klassenkameraden poste, der gerade Döner isst, oder dem Papst, der dies vor dem Brandenburger Tor macht? Ist Fortnite ein Killer-Spiel? Warum darf ich Youtube-Videos auf […]