Aktuelles

Diff -Kurs „Kunst trifft…“ besucht die Werkschau im Fachbereich Mode in Bielefeld

Am Samstag, den 01.02.2025, sind vier Schülerinnen des Diff-Kurses „Kunst trifft…“ mit ihrerLehrerin Frau Burg mit dem Zug nach Bielefeld gereist, um sich die Werkschau des FachbereichesMode und Visuelle Kommunikation anzuschauen.Da die Schülerinnen im letzten Schulhalbjahr selbst Kleider entworfen haben, wollten sie sichanschauen, wie die StudentInnen im Studiengang Modedesign Kleider entwickeln, was sieinspiriert und wie […]

Der Diff- Kurs Kunst trifft… erinnert sich an die Geschichte des Holocaust

Im Unterricht des Differenzierungskurses Kunst trifft… der Jahrgangsstufe neun haben sich die Jugendlichen mit Rebecca Horns Installation „Konzert für Buchenwald“ beschäftigt. Da das Thema des Holocaustes auch gerade wieder sehr aktuell in den Medien besprochen wird, haben die Schülerinnen und Schüler den Arbeitsauftrag erhalten, sich selbst künstlerisch zu diesem Sujet gestalterisch in Form einer Klanginstallation zu äußern. Zwei Gruppen haben […]

Physik Leistungskurs besucht Nuvia Instruments

Am 29.01.2025 besuchte der Leistungskurs Physik der Q2 im Rahmen der Unterrichtsreihe „Strahlennachweisgeräte“ die Firma Nuvia Instruments. 48 Mitarbeiter entwickeln und produzieren am Standort Dülmen hoch spezialisierte Geräte für den Strahlenschutz, wie z.B. den Portaldetektor (Foto), der etwa im Katastrophenschutz Verwendung findet.„Wir nutzen selbstverständlich Strahlungsdetektoren im Unterricht, waren aber überrascht, wie weit fortgeschritten die Geräte […]

Workshop zu Hate Speech im Netz: Prävention für die 8. Jahrgangsstufe

In dieser Woche wurden die Schüler:innen der Jahrgangsstufe 8 in jeweils 90-minütigenWorkshops von zwei Sozialpädagoginnen des Präventionsprogramms „Wegweiser“ derAlexianer zum Thema Hate Speech im Netz geschult. Die Teilnehmer:innen wurden aktivin die Workshops einbezogen und lernten zunächst den Unterschied zwischenCybermobbing und Hate Speech kennen. Anschließend beschäftigten sie sich anhandvon Fallbeispielen intensiver mit der Problematik des Hasses […]

Nachhaltigkeit hautnah erleben – Pädagogikkurse der EF in der DRK Kita „Wilde Wiese“

Im Rahmen ihres Unterrichts zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ haben sich die Schüler:innen der Pädagogikkurse der EF intensiv damit beschäftigt, wie Nachhaltigkeit schon in der Kita umgesetzt werden kann. Dabei entwickelten sie gemeinsam für die Kinder der DRK Kita „Wilde Wiese“ zahlreiche kreative und lehrreiche Aktionen rund um das Thema Umwelt- und Ressourcenschutz. An drei Terminen […]

Tag der offenen Tür 2025

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher, große und kleine, junge und ältere, einfach eine bunte Mischung konnten wir am heutigen Samstag im Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium zum Tag der offenen Tür begrüßen. Auf Schüler- und Elternführungen konnte das ganze Gebäude entdeckt werden. Alle Fachschaften präsentierten ihre spannenden Inhalte: vom 3D Druck in der Informatik über Mathematik-Rätsel, bei den Playmobil-Dioramen der […]

philosophischer Essaywettbewerb

Beim diesjährigen philosophischen Essaywettbewerb konnten Mia Schomaker und Phillipas Strothmann aus der Q2 mit ihren guten Leistungen überzeugen. Als Anerkennung ihrer Leistung erhielten sie von Schulleiter Thomas Düttmann eine Urkunde über die erfolgreiche Teilnahme.    
Bild der Dülmener Zeitung

Tumorzell-Forschung

Schülerinnen des Annette-Gymnasiums sind beim Jugend-forscht-Wettbewerb 2025 dabei! Am 6. März findet der Jugend-forscht-Regionalwettbewerb Münster am Campus der FH-Steinfurt statt. Die AG ist eine Kooperation der beiden Dülmener Gymnasien und wird von Dr. Gregor Dresemann und Kim Gründken geleitet. Vom AvDH-Gymnasium sind die Schülerinnen Anna Langehaneberg und Karin Ardes mit dabei. Sie forschen seit ca. 2 Jahren [...]

Internationale Kontakte

Für drei Schultage besuchen derzeit (14.-17.01.25) fünf Lehrkräfte im Rahmen des Erasmus+-Programms der EU das Annette-Gymnasium: Zwei Lehrkräfte aus einem Pariser Vorort sowie drei Lehrkräfte aus dem dänischen Lemvig erhalten einen Einblick in das deutsche Schulsystem. Dazu führen sie viele Gespräche mit den Verantwortlichen vor Ort und hospitieren im Unterricht. Durch den Austausch mit den […]

„Prunk und Protz auf dem Weihnachtstisch“

Im Kunstunterricht haben wir uns an das faszinierende Tiefdruckverfahren gewagt, um das Thema „Prunk und Protz auf dem Weihnachtstisch“ zum Leben zu erwecken. Mit einer Radiernadel ritzten wir feine Linien und aufwendige Muster in eine Metallscheibe – von überladenen Festtafeln mit Kerzenleuchtern bis hin zu üppigen Speisen, die die verschwenderische Atmosphäre eines pompösen Weihnachtsessens einfangen […]