Durch das im November 2018 erworbene Zertifikat, Vollmitglied im bundesweiten MINT-EC-Schulnetzwerk zu sein, wurden nun fünf Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 eingeladen, vom 27. März bis zum 29. März an einem spannenden, inhaltlich ganz aktuellen Workshop teilzunehmen: „Schule macht Druck – Von der dreidimensionalen Konstruktion am PC zum realen Objekt aus dem 3D-Drucker“. Dieser […]
…so lautet das Thema der diesjährigen Junior Science Olympiade, an der die Klasse 8a auch in diesem Jahr wieder teilgenommen hat. Die Erfahrung aus dem letzten Jahr hat alle Schülerinnen und Schüler auch dieses Mal wieder motiviert an dem bundesweiten Wettbewerb teilzunehmen, der die Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik im Alltag erlebbar macht. Mit Aufgaben […]
Sechstklässler des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums erlebten „Zauber und Geheimnisse der Mathematik“. Insgesamt fünfzig ausgewählte Sechstklässler aus elf Schulen des Kreises Coesfeld erhielten die Möglichkeit im Rahmen einer Schülerakademie (SAMMS-extern) die Mathematik von einer besonderen Seite kennenzulernen, die nicht im schulischen Alltag vermittelt wird. In fünf verschiedenen Workshops Verschlüsselungen, Platonische Körper, Mathemagie, Fahrerloses Fahren mit Lego-Robotern, eine Ladung […]
Seit mehreren Jahren nehmen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 des Annette-Gymnasiums an den Aktivitäten des Body+Grips-Mobils des Deutschen Roten Kreuzes teil. Dieses Mal fand das Projekt am Vormittag des 2. Schultages des 2. Halbjahres statt. Sich der Mitverantwortung für die eigene körperliche, geistige und soziale Gesundheit bewusst zu werden, stand dabei im Mittelpunkt. […]
Beide Physik-Leistungskurse des AvDH-Gymnasiums in Begleitung ihrer Fachlehrer Daniel Jessing und ihrer Fachlehrerin Dr. Tanja Jahnke-van Wüllen sowie der Projektkurs Materialwissenschaften der Jgst. Q1 besuchten das CeNTech (Center for Nanotechnology) in Münster. Hier konnten die 32 Schülerinnen und Schüler hautnah aktuelle Forschung miterleben:Drei Forschungsgebiete wurden vorgestellt:Herr Prof. Dr. Harald Fuchs berichtete von seinem Forschungsgebiet der […]
Rund 40 Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe EF des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums nahmen zusammen mit ihrer Informatiklehrerin Frau Storb und ihrem Informatiklehrer Herrn Thomas erfolgreich am 37. Bundeswettbewerb Informatik teil.Im Herbst 2018 beschäftigten sie sich ca. zwei Monate lang mit nicht trivialen Aufgaben. Sie mussten z. B. eine Abwandlung des bekannten Leiterspiels nachprogrammieren. Dabei erlernten die […]
„Wie arbeitet ein internationaler Konzern?“ Echte Forscherarbeit leisteten 6 Schülerinnen und Schüler der Q2 während des letzten Jahres. In der Dülmener Niederlassung der Firma Yara erforschten sie die Stickstoffabhängigkeit des Pflanzenwachstums und ermittelten N-Tester basierte Daten zur Erfassung der Stickstoffverfügbarkeit im Rahmen eines Pilotprojekts des zdi (Zukunft durch Innovation). Die Schülerinnen und Schüler testeten den […]
Bereits 2017 hatte Sara – damals noch in der Sekundarstufe I – sich an die anspruchsvollen Aufgaben der Internationalen PhysikOlympiade gewagt, in diesem Jahr schaffte sie die erste Hürde der 50. IPhO mit Bravour und lag nun bei der zweiten Runde im Mittelfeld, wobei hier nur ein Schüler im Regierungsbezirk Münster die 3. Phase erreichen […]
Zum elften Mal fand bereits die Mathematik-Olympiade im Kreis Coesfeld teil.Mehrere Schülerinnen und Schüler des AvDHG gehörten zu den 50 besten, die bei der Siegerehrung am 17.12. im Forum des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums mit Urkunden und Preisen ausgezeichnet wurden. Besonders erfolgreich war dabei Tobias Bontrup (6 b), der bereits im zweiten Jahr nacheinander zu den besten 10 […]
Mehr als 220 Schülerinnen und Schüler des Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasiums nahmen im Herbst 2018 am „Informatik Biber“ teil. Dies ist ein Online-Wettbewerb, in dem es bis zu 18 Logikaufgaben innerhalb von nur 40 Minuten zu lösen gilt.Der Wettbewerb zielt darauf ab, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Faszination informatischen Denkens zu vermitteln. Statt komplexer Problemstellungen standen unterhaltsame […]