Barbara Hinz

Abschlusspräsentationen Kunst Abitur 2022

Abiturienten und Abiturientinnen 2022 stellen aus Auch in diesem Jahr haben die Abiturienten wieder hochwertige Arbeiten erstellt, die nun teilweise in einer Ausstellung in der Bücherei in Dülmen gezeigt werden und zum Teil schon an die Schüler*innen ausgehändigt wurden. So präsentieren die Abiturient*innen dieses Jahres ihre besten Arbeiten auf unserer Homepage. Die SchülerInnen haben sich […]

Besuch eines „Gegenläufigen Konzerts“ und auf Spuren der Skulptur Projekte in Münster

Am 04.05.22 besuchten die Kunstkurse der Q1 mit Frau Göller und Frau Burg eine Installation, „Das gegenläufige Konzert“, der Künstlerin Rebecca Horn, die sich im Zwinger in Münster befindet. Die Künstlerin bezieht sich in ihrer Arbeit auf die denkwürdige Geschichte des alten Gemäuers. So sind bewegliche Hämmer, die einen gegenläufigen Takt an die alten Mauern […]

Holocaust-Zeitzeugin fordert Schülerschaft dazu auf, die Erinnerung an die Geschichte des Nationalsozialismus wachzuhalten

Im Rahmen des Projekttages ‚Nationalsozialismus aus Opfer- und Täterperspektive’ der Jahrgangsstufe 9 konnte das Annette-Gymnasium nun schon zum zweiten Mal die 87-jährige Holocaust-Überlebende Eva Weyl aus Amsterdam gewinnen, die in einer Videokonferenz als Überlebende des Konzentrationslagers Westerbork einen sehr persönlichen Einblick in die Verfolgung ihrer Familie in der Zeit des Holocaust gab. Durch ihren lebendigen […]

Der erste Dülmener im Weltall

Am Donnerstag, den 28.04.2022, haben die Physik-Leistungskurse von Frau Dr. Tanja Jahnke-van Wüllen und von Herrn Daniel Jessing einen Wetterballon starten lassen. Die intensiven Vorbereitungen und Planungen fanden vorab in den Leistungskursen statt. Mit der Besorgung des Materials fing es an: Nur mit dem Kauf des Wetterballons war es nämlich nicht getan. Zusätzlich mussten noch […]

Mehr Medienkompetenz für Eltern und Kinder – Informationsabend für Eltern
zum Thema „Mediennutzung Jugendlicher ab Klasse 5“

Am Donnerstag, dem 12. Mai 2022 lädt das Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium die Eltern der Jahrgangsstufen 5 bis 8 zu einer Informationsveranstaltung rund um das Thema „Mediennutzung Jugendlicher ab Klasse 5“ in das Forum ein. Es referiert Herr Wilhelm Rinschen im Auftrag der „Initiative Eltern und Medien“ der Landesanstalt für Medien NRW.Unsere Schülerinnen und Schüler kommunizieren über WhatsApp, […]

Mädchen- und Jungenleseabend der Jahrgangsstufe 5

Sich mit den Mitschülerinnen bzw. den Mitschülern abends in der Stadtbücherei zu treffen und gemeinsam eine spannende Geschichte zu hören, ist ein besonderes Erlebnis für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5. Nach zwei Jahren Pause konnte diese traditionelle Veranstaltung wieder in der neu gestalteten Stadtbücherei durchgeführt werden.Frau Margret Boch, ehemalige Mitarbeiterin der Stadtbücherei, las […]

Weben und Leben vor 100 Jahren

Erstmalig haben die Geschichtskurse der Q1 das TextilWerk in Bocholt besucht. An einem historischen Ort konnten die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Produktionsstätten erfahren, wie Dampf-maschinen arbeiten, welche Lautstärke mit mechanischen Webstühlen verbunden ist und wie die Lebens-bedingungen in den Arbeiterhäusern waren. Da konnten kleine Dampfmaschinen zum Laufen gebracht werden und nachdem die Waschseife kleingehobelt […]

Ein besonderer Hörgenuss

Andächtig still war es, bevor die Zwillingsschwestern Sarina und Annika Schulz am 24.3. in der Aula der Hermann-Leeser-Schule in Begleitung des Dülmener Kantors Lothar Solle am Flügel  ihr gesangliches Programm darboten, mit welchem sie beim diesjährigen Regionalwettbewerb „Jugend Musiziert“ den 1. Preis erlangt hatten. Ein Teil ihres Grundkurses Musik, Schulleiterin Frau Rutenbeck, einige Lehrerinnen und […]

Osterferiengruß

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien erholsame Osterferien und schöne Ostertage! Unseren Osterferienbrief mit einem Rückblick auf die vergangenen Wochen und einem Ausblick auf die Zeit nach den Osterferien können Sie sich hier herunterladen.

Q2-Schülerin belegte 3. Platz beim Jugendgeschichtspreis des Münsterlandes

Im Rahmen ihrer Facharbeit im Geschichte-Leistungskurs begab sich die Abiturientin Lina Terlau schon vor einem Jahr auf Spurensuche zur Geschichte ihrer Großmutter, der in der Nachkriegszeit eine beachtliche Karriere als ‚Hauswirtschafterin‘ gelang. Die Schülerin erforschte, inwieweit das Berufsfeld der Hauswirtschafterin eine Möglichkeit der Emanzipation in der Nachkriegszeit bot und eine Chance eröffnete, sich in der […]